Pferdepraxis Manfred Stoll | Telefon: +49 6120 904050

Manfred Stoll - Praktischer Tierarzt

D-65329 Hohenstein, Bleidenstadter Weg 7 | Telefon +49 6120 904050

 

Pferdepraxis Manfred Stoll - Behandlung von Eseln

Ernährung von Eseln

esel7

Man nehme einen Taschenrechner und ein Maßband und messe den Brustumfang des Esels und die Länge von Schulter bis Sitzbein und füge die Längen in eine Formel ein, die uns das Lebendgewicht errechnet. In der Tabelle können wir nun den Nährstoffbedarf unseres Esels ablesen. Die zur Verfügung stehenden Futtermittel sollte man analysieren lassen, die Daten möglichst einem Computer füttern, der uns dann genau die Ration berechnet.

Weiterlesen ...

Übergewicht bei Eseln

esel7Mein Esel ist zu dick, - was nun?

Dies ist eine häufige Frage von Eselhaltern. Besonders kommt die Frage auf wenn man es schon mit Folgeerkrankungen der Fettleibigkeit wie z.B. Hufrehe zu tun hat.

Weiterlesen ...

Alterung von Eseln

esel7

Wir erkennen oft schon von weitem den Unterschied zwischen einem jüngeren und einem älteren Tier. Ich möchte einen kurzen Überblick über die Hintergründe des Alterungsprozesses geben mit einigen Tips, wie man älter werdenden Eseln etwas "unter die Arme greifen" kann.

Was bedeutet eigentlich "Altern" ?

Weiterlesen ...

Hautparasiten bei Eseln

esel7

Parasitosen im Bereich der Haut

Wie man unschwer erkennt bekommt den Insekten und Milben das Klima sehr gut. Unsere Esel sind davon leider nicht sehr erfreut denn so mancher Juckreiz und manche Hauterkrankung hat kleine Mitbewohner unserer Esel als Ursache.

Weiterlesen ...

Esel im Sommer

esel7

Was machen die Esel im Sommer? Nun, es kommt natürlich auf das Wetter an. Und wie uns manche Jahre zeigen, können die Sommermonate auch einmal etwas anders ausfallen als erwartet.

Esel können Probleme mit Ekzemen und dem sogenannten Sommerekzem bekommen.

Weiterlesen ...

Eselzucht

esel7

Die Grundprinzipien der Zucht bestehen in der Anpaarung von rassetypischen Tieren mit möglichst optimalen Eigenschaften für deren Verwendung und bester Gesundheit.

In vielen Zuchten hat man den zweiten Aspekt vernachlässigt und sich damit verschiedene Zuchtziele mit gesundheitlichen Problemen erkauft. Diese Grundprinzipien unterscheiden die Zucht von der Vermehrung!

Weiterlesen ...

Wundheilung bei Eseln

esel7

Die äußere Haut des Esels dient dem Schutz des Organismus vor schädigenden Einflüssen. Wird sie allerdings verletzt setzen verschiedene Reparaturmechanismen ein um den Defekt wieder zu verschließen.

Es ist erstaunlich wie ausgefeilt die Natur diese Probleme im allgemeinen löst.Wird die Haut verletzt und mit ihr kleine Blutgefäße kommt es zur Blutung in die Wunde. Damit wird zum einen die Wunde gereinigt und durch die einsetzende Blutgerinnung der Wundverschluß in die Wege geleitet.

Weiterlesen ...

Esel sind keine Pferde

esel7

Esel sind nicht einfach Pferde mit langen Ohren

Über die Unterschiede zwischen Eseln, Maultieren und Pferden:

Für viele Laien ist ein Esel ein kleines Pferd oder irgendeine Unterart. Aber Esel sind einzigartige Equiden mit speziellen Eigenschaften und Qualitäten!

Weiterlesen ...

Entwurmung von Eseln

esel7

Entwurmungsschemata für Esel (müssen ggf. entsprechend der Haltungsbedingungen variiert werden):

1. Esel in Gruppenhaltung ohne Abäppeln der Weide:

Weiterlesen ...

Kastration von Eseln

esel7

Wenn die Männlichkeit überhand nimmt, sollte man sich spätestens mit der Möglichkeit der Kastration auseinandersetzen!

Besser ist es jedoch schon im Vorfeld zu wissen, was man erwarten darf wenn man einen Eselhengst erwirbt oder ein Hengstfohlen beschert bekommt.

Weiterlesen ...

Vergiftungen bei Eseln

esel7

Eines der schwierigsten Kapitel im Gesundheitsmanagement von Tieren ist die Diagnostik und Therapie von Vergiftungen.

Das liegt vor Allem daran, dass zwar oft und schnell ein Vergiftungsverdacht ausgesprochen wird aber das vermeintliche Agens meist nicht bekannt ist.

In der Regel wird ein Vergiftungsverdacht ausgesprochen wenn Krankheitssymptome auftreten, die schwierig einer anderen Erkrankung zugeordnet werden können.

Weiterlesen ...

Hufrehe bei Eseln

esel7"Hufrehe", was steckt eigentlich hinter dieser Krankheitsbezeichnung ?

Unter den meisten Esel - und Pferdehaltern ist dieser Begriff bekannt und viele kennen einen Zusammenhang, daß zuviel Futter bzw. Eiweiß im Futter Hufrehe verursachen soll. Was hat aber zuviel Futter mit einer so schweren Erkrankung der Hufe zu tun ? Um etwas Licht in die Zusammenhänge zu bekommen schauen wir uns erst einmal den Aufbau des Hufs und die Krankheitsprozesse etwas genauer an:

Weiterlesen ...
Diese Webseite benutzt Cookies. Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Ohne Ihre Zustimmung zur Setzung von Cookies könnten verschiedene Funktionen dieser Seite für Sie eventuell nicht nutzbar sein.